Das „Lied“ ist ein allgemeines Kulturgut, dass sich als spezifisch deutsches Genre international etabliert hat. Der internationale Erfolg des deutschen Kunstliedes zeigt sich aber neben der Aufführung der Werke auch in den Einfluss der deutschen Meister, wie u.a. Schubert auf die Liedkomponisten im Ausland. Gerade in Ostasien hat das deutsche Lied eine starke Resonanz gehabt und mehrere Komponisten in Korea und Japan geprägt. So etwa wurde der japanische Komponist Taki Rentaro. Auch koreanische Komponisten wie Ilnam Jang, Yeonjun Kim oder Hakjung Yun wurden von der deutschen Liedkunst geprägt. Hierzulande werden diese Werke aus Fernost jedoch kaum aufgeführt und sind eher unbekannt. Jinho Seo (Bariton) und Mio Nakamune (Sopran) präsentieren ein Programm mit dem Werke aus Fernost vorgestellt werden und auch mit den deutschen Meistern in Verbindung gebracht werden. Abgerundet wird das Programm mit Arien und Duetten der italienischen Oper.
Das Programm wird vom Kulturfonds des Freistaat Bayern sowie der Stadt Würzburg gefördert
Mio Nakamune (Sopran)
Die japanische Sopranistin Mio Nakamune absolvierte, nach einer Gesangsausbildung unter Carmen Hanganu, ein Gesangstudium an der Hochschule für Musik Würzburg bei Prof. Cheryl Studer. Danach absolvierte Mio Nakamune dort auch ein Fortbildungsstudium, welches sie ebenfalls erfolgreich abschloss. Mio Nakamune ist eine lyrische Sopranistin (lirico spinto) und hatte u.a. Auftritte als Suor Genovieffa (Suor Angelica), Juliette (Romio et Juliette), Cherubino (Le Nozze di Figaro), Zerlina (Don Giovanni) oder Colombia (Le donne curiose). Weiterhin trat Mio Nakamune im Rahmen von Konzerten in Japan, Korea sowie Deutschland auf und sang u.a. Werke von Scarlatti, Händel, Mozart, Schubert, Brahms, Strauss, Puccini, Hindemith, Wolf und Zemlinsky. Darüberhinaus ist Mio Nakamune auch in der geistlichen Musik tätig und sang Oratorien (z.B. die „Schöpfung“ von Haydn) sowie Werke von Händel, Bach, Mozart und Franck.
Jinho Seo (Bariton)
Der aus Südkorea stammende Bariton Jinho Seo begann seine künstlerische Laufbahn als Sänger in seiner Heimat mit einem Gesangsstudium (Bachelor) an der Universität von Seoul und der Opernabteilung der Korea National University of Arts. Nach dem erfolgreichen Studium mit Bestnote in Korea nahm er ein Masterstudium an der Hochschule für Musik in Würzburg bei Prof. Cheryl Studer auf, das er dieses Jahr abschließen wird. Er debütierte im Jahr 2012 als Marcello in ‘La Bohème’ von Giacomo Puccini am Seoul Arts Center und im Daejeon Arts Center in Korea und gewann zahlreiche internationale Preise (u.a. den Goldpreis beim 11. Korea National Opera Vokal Concours, den 2. Preis beim 40. Maria Callas Grandprix 2017 in Athen und den 1. Preis im 10. Internationalen Gesangswettbewerb Grandi Voci 2019). Jinho Seo wird neben seinem Studium international als Gast in verschiedenen Konzerten gefeiert.
Minjung Kim (Klavier)
Minjung Kim wurde in Seoul, Südkorea geboren und hat ihren Bachelor an der Sangmyung University abgeschlossen. Seit 2022 studiert sie an der Hochschule für Musik in Würzburg in der Klasse von Prof. Martin Dombrowski im Masterstudiengang Kernfach Klavier. Im Jahr 2019 wirkte sie bei dem „The Beauty of transcription“ Konzert mit wo sie mit fünf weiteren Pianistinnen ein „Winter Konzert : Klavierkonzert“ spielte. Im Jahr 2021 trat sie in Südkorea auf und spielte ein Solo Recital in Seoul. Im Jahre 2023 Würzburg spielte sie in der Reihe „Junge Meisterpianisten der Musikhochschule Würzburg“ in Bayreuth, (Steingeraeber & Söhne Kammermusiksaal) sowie im „Sonntagskonzert“ im Wildbad in Rothenburg o.d.T. Minjung Kims Repertorie erstreckt sich über alle Epochen der Klavierliteratur.
Minjung Kim begeistert sich aber auch sehr für die Begleitung. So wirkte Sie u.a. als Begleiterin an dem ,,Saxophon-Abend“ in Würzburg im Kulturspeicher.